Zweitrente mit ETFs: Kein Produkt. Ein Plan.
- 12. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Neulich in einem Mentoring-Vorgespräch
Eine Mutter, Anfang 60, zwei erwachsene Söhne und der Wunsch, ihnen etwas mitzugeben. Kein übertriebenes Erbe, keine Millionen. Aber genug, um später einmal gut abgesichert zu sein.
Versicherungsprodukte? Kamen für sie nicht infrage. Bankberater? Noch weniger. Was sie wollte: eine unabhängige Lösung. Verständlich. Fair. Ohne Verkaufsdruck. Und am liebsten: einmal beraten lassen, Geld anlegen, Haken dran.
Nur – bei ETFs läuft es anders.
Und genau darüber haben wir gesprochen.

1. Zweitrente mit ETFs – was genau ist das eigentlich?
Viele denken beim Thema Altersvorsorge zuerst an die gesetzliche Rente. Vielleicht noch an eine Betriebsrente oder an private Rentenverträge. Die Zweitrente ist der Teil, den du selbst gestaltest: flexibel, unabhängig, in deiner Hand.
Und genau dafür eignen sich ETFs. Langfristig. Transparent. Verständlich – wenn man weiß, worauf es ankommt.
2. „Kann ich die Verantwortung für meine Zweitrente abgeben?“ – Nein.
Die Mutter wollte das Thema für ihre Söhne einmal gut klären. Verständlich. Aber mit ETFs funktioniert das nicht wie beim Versicherungsberater, der einen Vertrag auf den Tisch legt.
ETFs sind kein Produkt, das man sich verkaufen lässt. Sie sind ein Werkzeug – das du gezielt einsetzt.
Das heißt:
Du entscheidest, was zu dir passt.
Du verstehst, worin du investierst.
Du behältst den Überblick – oder sorgst dafür, dass jemand im Familienkreis das tut.
Gerade wenn Geld weitergegeben werden soll, reicht es nicht, ein Depot zu eröffnen. Die Frage ist: Wer kann später wirklich damit umgehen?
3. „Und was ist mit der Weltlage?“ – Guter Punkt. Aber nicht der wichtigste.
Trump, Kriege, Inflation, Bankenkrisen – es gibt viele Gründe, sich Sorgen zu machen. Aber: Wer langfristig investiert, denkt anders.
Denn kurzfristige Krisen gab es immer. Der Weltaktienmarkt hat Finanzkrisen, Brexit, Corona und auch Trump 1.0 überstanden. Was zählt, ist nicht der perfekte Zeitpunkt – sondern das Dranbleiben mit Strategie.
Die Zukunft kennt niemand und mit ETFs lässt sich das Risiko breit streuen – über Länder, Branchen und Unternehmen hinweg. Man ist nicht darauf angewiesen, dass ein bestimmtes Zukunftszenario eintritt. Das macht die Zweitrente mit ETFs sicherer.
4. Generationenblick: Was wir wirklich weitergeben
Die Mutter wollte Geld weitergeben. Doch im Gespräch wurde schnell klar: Noch wichtiger ist, Verantwortung weiterzugeben. Und Wissen.
Denn was bringt ein Depot, wenn niemand es versteht? Was bringt ein Vermögen, wenn Angst jede Entscheidung blockiert?
Wer heute klug vorgeht, gibt mehr weiter als Zahlen:
Klarheit
Struktur
Die Erfahrung, wie man sich kümmert
5. Fazit: ETF-Zweitrente – einfach, wenn man’s einmal versteht
Ob du dein eigenes Vermögen strukturierst oder deinen Kindern etwas mitgeben willst: Mit ETFs kannst du langfristig vorsorgen – wenn du weißt, was du tust.
Du brauchst keine komplizierten Finanzprodukte.
Aber du brauchst eine Entscheidung:
Ich will es verstehen.
Ich nehme es in die Hand.
Und dabei unterstütze ich dich gern.
Mit einer klaren Struktur, verständlichen Erklärungen – und ohne Verkaufsdruck.
Wenn du denkst: Genau das will ich lernen, dann komm gerne zu meinem kostenlosen Zoom-Workshop "Mit ETF zur Zweitrente" am 21.5.2025 von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Exklusiv für Frauen.
Commenti