top of page

ETF-ABC für Einsteiger

Typische Anfängerfehler vermeiden – mit Klarheit, Strategie und den wichtigsten ETF-Begriffen auf einen Blick.

Drei bunte Bauklötze mit den Buchstaben E, T und F, darüber die Buchstaben des Alphabets – Symbol für Grundlagen, Struktur und Wissen beim ETF-Investieren

Sie möchten Ihr Geld endlich sinnvoll und selbstbestimmt anlegen, wissen aber nicht, wie Sie starten sollen?

Das ETF-ABC begleitet Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Begriffe rund um ETF-Investments – klar erklärt, kompakt aufbereitet und speziell für Frauen, die fundiertes Finanzwissen aufbauen möchten.
So vermeiden Sie typische Anfängerfehler und entwickeln ein gutes Gespür für Ihre eigene Anlagestrategie.

 

 Neugierig auf mehr? In meinen **ETF-Workshops für Frauen** erhalten Sie:

  • einen klaren Überblick über die wichtigsten Schritte beim Investieren

  • das nötige Wissen, um selbst Entscheidungen zu treffen

  • Raum für Ihre individuellen Fragen – in einer sicheren, wertschätzenden Atmosphäre

👉 Sie möchten loslegen? Hier finden Sie meinen nächsten ETF-Workshop.

FAQ – Das ETF-ABC auf einen Blick

Weitere Begriffe von A–Z

C – Was versteht man unter einem China-ETF?

Ein China-ETF bildet den chinesischen Aktienmarkt ab. Damit lässt sich gezielt in die wirtschaftliche Entwicklung von China investieren. Ob das sinnvoll für Sie ist, hängt von Ihrer Strategie ab.

G – Gewinne: realisiert oder nicht

Ein ETF steigt im Wert – schön. Aber ein Gewinn entsteht erst, wenn Sie verkaufen. Vorher ist es nur ein Buchgewinn. Gleiches gilt umgekehrt bei Verlusten.

H – Handelszeit

ETFs werden werktags zwischen 9 und 17:30 Uhr gehandelt – wie Aktien. Sie können sie flexibel kaufen oder verkaufen.

I – ISIN und WKN

Jedes Wertpapier hat eine eindeutige Kennnummer – zur sicheren Identifikation Ihres ETFs. Die ISIN (z. B. DE000A1XB5V3) oder die WKN finden Sie in jedem ETF-Steckbrief.

J – Jahresrendite

Die Jahresrendite zeigt, wie sich der Wert eines ETFs im Schnitt pro Jahr entwickelt hat. Sie ist ein hilfreicher, aber kein garantierter Indikator für die Zukunft.

K – Kostenquote: Was ist die TER?

💡 Eine niedrige TER (Total Expense Ratio) bedeutet: mehr Rendite bleibt bei Ihnen.
Gerade langfristig macht das einen spürbaren Unterschied – besonders bei größeren Anlagebeträgen.

L – Länder, Branchen, Themen

ETFs gibt es für Weltregionen, Länder, Branchen (z. B. Gesundheit) oder Themen (z. B. Klimawandel). Klingt spannend – sollte aber in eine Gesamtstrategie passen.

M – MSCI

MSCI ist ein Indexanbieter – bekannt für den MSCI World. Wichtig zu wissen: MSCI ist ein Markenname, kein Qualitätssiegel.

N – Nachhaltigkeit

Nachhaltige ETFs schließen bestimmte Branchen oder Unternehmen aus – z. B. Waffen oder Kohle. Entscheidend ist, was zu Ihren Werten passt.

O – Onlinebroker

Onlinebroker sind digitale Handelsplattformen. Achten Sie auf Seriosität, Gebühren und Einlagensicherung.

P – Physisch oder synthetisch

Physische ETFs kaufen die zugrunde liegenden Aktien tatsächlich. Für Einsteigerinnen empfehlenswert: physisch replizierende ETFs.

Q – Quartalsberichte

Viele ETFs veröffentlichen regelmäßig Berichte zur Zusammensetzung und Entwicklung. So behalten Sie im Blick, was Ihr Geld gerade macht.

U – Umschichtung

Wenn sich Ihre Lebenssituation oder Strategie ändert, kann eine Umschichtung sinnvoll sein. Aber: Nicht aus Panik, sondern mit Plan.

V – Verlustrechnung

Verluste aus ETF-Verkäufen lassen sich steuerlich mit Gewinnen verrechnen. Das kann sich lohnen – am besten mit steuerlichem Rat.

X – Xetra

Xetra ist eine elektronische Börse in Frankfurt mit hoher Liquidität – besonders relevant bei großen Summen oder speziellen ETFs.

Y – Was ist eine Youngtimer-Strategie?

Wer mit 40, 50 oder 60 anfängt zu investieren, braucht keine Hochrisikostrategie – aber auch keine Angst vor Aktien. ETFs bieten hier den passenden Mittelweg.

Bereit, Ihr Wissen auf die nächste Stufe zu heben?

Melden Sie sich jetzt für einen praxisorientierten Workshop an und lernen Sie, wie Sie ETFs gezielt einsetzen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. 

bottom of page